Der CARAVAN.fm Expertentalk: die richtige Campingtoilette, © Foto: ChameleonsEye Shutterstock
 Foto: ChameleonsEye Shutterstock
  • aktuelles

Der CARAVAN.fm Expertentalk: die richtige Campingtoilette

Mit CARAVAN.fm streamt ihr euch nicht nur in den Urlaub, in unserem Expertentalk informieren wir euch auch über die neuesten Camping-Hacks und Tipps! Dank unseres Partners Reise Mobil International seid ihr immer up-to-date!

21.04.2025 Chiara-Lee Haartje

Campingtoiletten: So findest du das perfekte System für deine Reise

In der heutigen Folge spricht Markus Steen mit Maren Siepmann, der Expertin für Praxisthemen und Zubehör der Zeitschrift Reise Mobil International, über die perfekten Toilettensysteme für Camper.

Holt euch die kostenlose 
CARAVAN.fm App

Hört uns weltweit in bester Qualität und störungsfrei. Holt euch die App für Android oder iOS.

Markus Steen: Campen in freier Natur ist einfach ein Traum, aber auf Toilette muss man trotzdem, auch wenn weit und breit keine sanitären Anlagen zu sehen sind. Maren Siebmann von der Zeitschrift Reisemobil, bleibt also nur die Campingtoilette. Aber was für eine? Ihr habt euch für einen Ratgeber auf dem Markt umgesehen. Es gibt ja ganz unterschiedliche Systeme. Vielleicht zum Anfang, welche sind das?

Maren Siepmann: Ja genau, das ist zum Einen die Chemie Kassettentoilette. Das ist die, die auch noch am häufigsten verbaut ist in den Wohnmobilen und die am meisten genutzt wird. Dann gibt es eine Trockentrenntoilette, die wird häufig von Leuten genutzt, die gerne autark unterwegs sind oder auch von Weltreisenden. Und dann gibt es jetzt neuerdings etwas, das sich "Einschweiss Toilette" nennt. Da gibt es zwei Hersteller, die seit kurzem auf dem Markt sind. Das sind so die drei geläufigsten.

Markus Steen: Fangen wir mal mit dem Klassiker an. Das ist ja die Chemie Kassettentoilette. Was sind da die Vor- und Nachteile?

Maren Siepmann: Also die Vor- und Nachteile sind, die funktioniert im Grunde wie eine Toilette zu Hause mit Wasserspülung. Das einzige, was ich da beachten muss, ist, dass ich eben Zusatz da reingeben muss, der in diesem Tank, der unterhalb der Toilette sitzt, dann das, was da reinfliesst, zersetzt und alles verflüssigt. Das kommt am Ende dann in die Entsorgungsstation. Und das ist eben auch der Nachteil. Ich muss die an vorgesehenen Entsorgungsstationen entsorgen. Ich darf die nicht einfach irgendwo in die Toilette kippen und bin eben darauf angewiesen, auf den Stellplatz oder auf den Campingplatz zu fahren, wo ich sie entleeren kann. Das schränkt so ein bisschen die Autarkie ein, die eben viele Leute beim Camping schätzen.

Markus Steen: Wie ist das umwelttechnisch mit Chemietoiletten?

Maren Siepmann: Ist eigentlich völlig in Ordnung. Diese Chemie löst bei vielen erstmal so ein bisschen Sorge aus, dass das alles umweltschädlich ist, ist es aber nicht. Natürlich sind auf den Flaschen der Zusätze Gefahrenzeichen drauf, weil es konzentrierte Zusätze sind. Wenn ich die jetzt so eins zu eins in die Natur kippe, ist das schädlich. Hier werden aber natürlich Wasser und Fäkalien vermischt. Und wenn ich die dann in die Toilette kippe, ist das nichts anderes, als wenn ich zu Hause meine Toilette reinige oder einen WC Stein reinhänge.

Markus Steen: Wie ist das mit der Trockentoilette? Du hast schon gesagt, ein Vorteil ist, dass man sehr autark damit sein kann.

Maren Siepmann: Genau, da ist es eben so, dass flüssige und feste Stoffe in zwei getrennte Behälter geleitet werden, durch so einen Separator. Und ich habe dann quasi einen Urinkanister, in dem wirklich ausschließlich Urin drin ist und den darf ich in jede öffentliche Toilette kippen. Und in dem Feststoffbehälter, da trocknet alles. Da kommt dann ein Einstreu drauf, Sägespäne oder Ähnliches, und das trocknet einfach und schrumpft alles sehr klein zusammen. Da kann ich also wirklich lange sammeln und durch diesen Trocknungsprozess entstehen da auch keine unangenehmen Gerüche.

Markus Steen: Okay, wo sind da Nachteile?

Maren Siepmann: Da gibt es keine großen Nachteile. Deswegen wird das auch gerade immer beliebter. Es ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig vielleicht am Anfang, gerade auch dieser Feststoffbehälter. Die haben zum Teil dann noch ein Rührwerk, was man dann betätigen muss, um das Einstreu zu vermischen. Das ist vielleicht jetzt nicht jedermanns Sache, aber große Nachteile gibt es nicht, außer dass ich da vielleicht auch natürlich einen Müllbeutel reinmache kann, der auch aus Plastik ist. Also ist auch jetzt nicht 100 Prozent umweltfreundlich. Wenn ich eine Recyclingtüte nehme, wird zumindest nicht da noch zusätzlich neues Plastik für hergestellt.

Markus Steen: Relativ neu ist jetzt die sogenannte "Einschweisstoilette". Was muss ich mir denn darunter vorstellen?

Maren Siepmann: Genau, das ist ein relativ neues Konzept. Das kommt aus dem Medizinbereich, aus Krankenhäusern. Da wird quasi alles in einem Plastik, ich nenne es jetzt einfach mal Plastikbeutel, nach jedem Toilettengang eingeschweißt. Da ist Technik drin, die den Beutel im Anschluss zuschweißt und abtrennt. Ich habe dann lauter so kleine einzelne Beutel, die ich einfach im Restmüll entsorgen kann. Ist erstmal sehr komfortabel, ich muss die Toilette nie reinigen, die wird nicht dreckig, weil eben alles mit dieser Folie ausgekleidet ist. Aber ich habe am Ende von einer zehntägigen Reise einen Riesenberg an Plastikmüll.

Markus Steen: Und das ist umwelttechnisch wahrscheinlich nicht so doll.

Maren Siepmann: Nicht so doll, genau.

Markus Steen: Alles hat seine vor und Nachteile. Wie ist das mit dem Preis? Gibt es da große Preisunterschiede zwischen diesen drei Systemen, also Chemie, trocken und "Einschweisstoilette"?

Maren Siepmann: Ne, eigentlich nicht. Die bewegen sich alle auf einem ähnlichen Level zwischen 600 und 800 Euro.

Markus Steen: Okay.

Maren Siepmann: Gibt natürlich auch immer nach oben hin noch luxuriösere Modelle, aber das ist klar.

Markus Steen: Welches System findest du persönlich denn am schönsten?

Maren Siepmann: Also ich war bislang eigentlich immer mit den klassischen Chemie Kassettentoiletten zufrieden, und glücklich. Das Entleeren ist jetzt nicht das Highlight des Tages, aber mit Handschuhen auch nicht dramatisch. Wenn ich jetzt aber tatsächlich sage, ich will nicht auf Campingplätze und ich will wirklich nur freistehen, dann würde ich auf jeden Fall eine Trockentrenntoilette empfehlen.

Markus Steen: Das ist doch mal eine eindeutige Empfehlung. Maren Siebmann vom Reisemobil, vielen Dank für die Tipps.

Maren Siepmann: Sehr gerne.

Weitere Infos zu dem Thema findet ihr auch online auf der Homepage der Reisemobil International.