Deutschland: Campingnation Nummer eins trotz kleiner Dämpfer
Deutschland bleibt Campingnation Nummer eins: Trotz rückläufiger Neuzulassungen wächst der Gebrauchtmarkt. Besonders junge Camper interessieren sich zunehmend für Freizeitfahrzeuge, vor allem elektrisch betriebene Modelle und innovative Campingbusse.
28.08.2025 Chiara-Lee Haartje
Deutschland bleibt die führende Campingnation, auch wenn die Neuzulassungen von Reisemobilen und Caravans im Jahr 2025 leicht zurückgingen. Die Corona-Vorjahre sind längst übertroffen, das Interesse an Freizeitfahrzeugen bleibt stark.
Besitzumschreibungen und Gebrauchtmarkt wachsen
Während die Neuzulassungen bei Reisemobilen um 4,6 % und bei Caravans um 9,8 % sanken, steigen Besitzumschreibungen bei Wohnmobilen um 4,7 % und bei Caravans um 2,6 %. Der Gebrauchtmarkt zeigt sich dynamisch und robust.
Camping wird bei jüngeren Zielgruppen immer beliebter
29 % der 18- bis 80-Jährigen gelten als campingaffin – mit starkem Zuwachs bei den Jüngeren. Umweltbewusstsein wächst: 40 % wünschen sich Freizeitfahrzeuge mit elektrischem Antrieb, ebenso viele stehen einem Wohnmobil aus China offen gegenüber.
Holt euch die kostenlose
CARAVAN.fm App
Hört uns weltweit in bester Qualität und störungsfrei. Holt euch die App für Android oder iOS.
Campingbusse erobern den Markt – neue Trends bei Fahrzeugklassen
Beliebte Modelle wie VW California und Mercedes Marco Polo gewinnen an Bedeutung. Vollintegrierte und Alkoven-Modelle verlieren Marktanteile. Off-Road-Expeditionsmobile tauchen erstmals als wachsendes Segment auf.
Kaufverhalten: Hohe Kaufbereitschaft, aber abwartende Haltung
35 % wollen früher investieren, 52 % eher später – viele warten auf Preissenkungen oder neue Modelle. Etwa die Hälfte der Freizeitfahrzeuge wird finanziert, knapp 40 % bar bezahlt. Ausgaben für Zubehör steigen um 18 % auf durchschnittlich 1.260 Euro.
Caravan-Salon Düsseldorf 2025: Neue Impulse trotz kleiner Modellvielfalt
Vom 29. August bis 7. September setzt die Branche auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf auf Neuheiten und günstigere Preise. Kreative Lösungen sollen den Markt beleben, trotz einer etwas reduzierten Modellvielfalt.