Waldbrandgefahr: Das gilt es beim Camping zu beachten, © Foto: fotubi / Shutterstock
 Foto: fotubi / Shutterstock
  • aktuelles

Waldbrandgefahr: Das gilt es beim Camping zu beachten

Je näher der Sommer als die liebste Jahreszeit von Campern rückt, desto umsichtiger gilt es in der Natur zu sein. Durch steigende Temperaturen und die Zunahme von Trockenheit wird das Risiko von Waldbränden. Darum gilt es im Urlaub ein paar Dinge zu beachten.

29.04.2025

Die neue Camping ist eröffnet. Mit den immer häufiger auftauchenden Sonnentagen können endlich wieder Pläne für den nächsten Campingausflug gemacht werden. Wohin soll die nächste Reise gehen? Ans Meer, die Seenplatte oder zum Wandern in die Berge oder den Wald?

Waldbrände sind meistens durch Menschen verursacht

So oder so: Camping ist ein Urlaub, der hauptsächlich draußen und in der Natur stattfindet. Umso wichtiger ist es, gerade in den Trockenphasen in der wärmeren Jahreshälfte auf diese Rücksicht zu nehmen. Waldbrände zum Beispiel werden in 9 von 10 Fällen von Menschen verursacht. Beachtet ihr bei eurem nächsten Ausflug ein paar dieser wichtigen Punkte und leistet damit einen Beitrag zum Schutz von Wäldern und Co.

1. Auch Zigaretten lösen Brände aus

Ein Feuer entsteht recht schnell, wenn der Untergrund es hergibt. Dafür reicht schon das Restglimmen einer Zigarette. Deshalb gilt: Nicht im Wald rauchen und auch während der Fahrt keine Zigaretten ungeachtet aus dem Auto werfen. Achtet darauf, dass eure Zigaretten wirklich vollständig aus sind und entsorgt sie am besten in einem separaten Behälter oder tragt einen mobilen Aschenbecher bei euch.

2. Offene Feuerstellen und Grillen vermeiden

Auch wenn Grillen oder Stockbrot und Marshmellows über dem offenen Feuer brutzeln lassen eine feine Sache ist, solltet ihr euch dafür unbedingt an die ausgewiesenen Stellen halten und nicht einfach irgendwo den Grill anzünden. In sehr trockenen Wetterperioden sollte es sogar vollständig unterlassen werden, auch wenn es nicht ausdrücklich verboten ist. 

Holt euch die kostenlose 
CARAVAN.fm App

Hört uns weltweit in bester Qualität und störungsfrei. Holt euch die App für Android oder iOS.

3. Verzichtet auf Kerzen, Glühlampen und Co.

Auch kleine Flammen von Kerzen haben im Wald nichts zu suchen. Aber auch Lampen oder ähnliches können sich bei Überhitzung oder durch Zerbrechen entzünden. Seid also auch hier besonders vorsichtig.

4. Mit dem Auto auf Parkplätzen bleiben

Auch von dem Fahrzeug selbst geht eine Gefahr aus und sollte deshalb nur auf offiziell ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Durch heiße Auspuffe oder Katalysatoren gerade abgestellter Fahrzeuge kann darunterliegendes Gras oder Laub leicht entzünden und einen Brand auslösen.

5. Müll wieder einpacken

Nehmt beim Verlassen des Rastplatzes den Müll vollständig wieder mit. Zurückgelassene Glasflaschen können zum Beispiel bei einer bestimmten Sonneneinstrahlung schnell zum Brennglas werden und ein Feuer auslösen. Umliegender Verpackungsmüll wird da schnell mal zum idealen Anzünder. Was also sowieso schon zum guten Ton gehört, wird damit im Sommer nur noch wichtiger in Sachen Feuerprävention.