Unfälle mit dem Campingkocher vermeiden, © Taryn Elliott
 Taryn Elliott, Pexels
  • aktuelles

Unfälle mit dem Campingkocher vermeiden

Der sichere Umgang mit Campingkochern ist essenziell, um Unfälle und Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Hier haben wir einige Tipps für euch zusammengefasst. 

19.03.2025

Vor wenigen Tagen kam es im nordfriesischen Husum zu einem Großeinsatz in einem Mehrfamilienhaus. Ursache war ein Campingkocher. Nach ersten Erkenntnissen war die Gaskartusche des Kochers explodiert. Und solche Unfälle sind keine Seltenheit! Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wie man durch den sicheren Umgang mit dem Campingkocher Unfälle und Gesundheitsrisiken vermeiden kann.

Holt euch die kostenlose 
CARAVAN.fm App

Hört uns weltweit in bester Qualität und störungsfrei. Holt euch die App für Android oder iOS.

Tipps für den sicherern Umgang mit dem Camping-Kocher

Verwendung im Freien: Campingkocher sollten ausschließlich im Freien genutzt werden, da in Innenräumen die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung besteht.​

Abkühlung nach Gebrauch: Nach dem Einsatz muss der Kocher vollständig abkühlen, bevor er verstaut wird.​

Löschdecke bereithalten: Es ist ratsam, stets eine Löschdecke in Reichweite zu haben.

Gas-, Benzin-, Holz- oder Kohlekocher? 

Je nach Modell gibt es weitere Sicherheitshinweise zu beachten. Gaskocher niemals in geschlossenen Räumen verwenden, darauf achten, dass kein Gas austritt, wenn die Flamme erlischt, und die Kartuschen vor direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen schützen. Das sind einige weitere Tipps für den Umgang mit Gaskochern:

  • Heiße Kochaufsätze vor dem Wechsel der Kartusche vollständig abkühlen lassen 

  • Kocher vor starkem Wind schützen

  • Leere Kartuschen im Altmetall entsorgen

Auch Benzinkocher solltet ihr niemals im Innenraum benutzen! Stellt euren Kocher auf eine stabile, waagerechte und nicht brennbare Unterlage und achtet darauf, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden. Dann kann das Kochen beginnen! Beachtet aber auch diese Tipps:

  • Beim Befüllen offene Flammen fernhalten 

  • Regelmäßig die Dichtheit des Tanks und der Leitungen überprüfen 

  • Den brennenden Kocher nie unbeaufsichtigt lassen 

Für Holz- und Kohlekocher gelten die gleichen Tipps. Zusätzlich sollte man jedoch keine flüssigen Brandbeschleuniger verwenden und die Asche vor der Entsorgung mindestens zwei Tage auskühlen lassen. Wie von der Beratungsstelle für Brandverhütung empfohlen, am besten in feuerfesten Aschebehältern.

(Quelle: Beratungsstelle für Brandverhütung )