Mückenalarm: Diese Faktoren machen dich zum perfekten Ziel!, © DimaBerlin Shutterstock
 DimaBerlin Shutterstock
  • mueckensound

Mückenalarm: Diese Faktoren machen dich zum perfekten Ziel!

Warum Mücken dich immer wieder stechen? Vielleicht liegt's an deinem Duft oder der Farbe deiner Kleidung – oder du bist einfach zu süß für sie! Finde heraus, was diese kleinen Blutsauger wirklich anzieht!

18.02.2025 Chiara-Lee Haartje

Mücken gehören zu den lästigsten Insekten, besonders in den Sommermonaten. Viele Menschen stellen sich die Frage, warum Mücken manche Menschen mehr stechen als andere. Wir werden für euch einen Blick auf die verschiedenen Faktoren, die Mücken anziehen.

Holt euch die kostenlose 
CARAVAN.fm App

Hört uns weltweit in bester Qualität und störungsfrei. Holt euch die App für Android oder iOS.

Körpergeruch und Schweiß

Mücken werden vor allem von bestimmten Körpergerüchen angezogen. Der wichtigste Faktor dabei ist die Menge und Art der Bakterien auf der Haut. Wenn wir schwitzen, produzieren wir Schweiß, der Milchsäure, Harnstoff und Ammoniak enthält. Diese Substanzen sind ein Magnet für Mücken. Besonders bei Menschen, die mehr Schweiß produzieren oder intensivere körperliche Aktivität zeigen, ist die Anziehungskraft auf Mücken erhöht. Auch bestimmte Gerüche, wie die von Parfüm oder Deo, können Mücken anlocken, wenn sie Bestandteile enthalten, die ähnlich wie die natürlichen Körpergerüche wirken.

Kohlendioxid (CO2)

Ein weiterer wichtiger Faktor ist Kohlendioxid, das wir beim Ausatmen abgeben. Mücken können CO2 aus einer Entfernung von bis zu 30 Metern wahrnehmen. Besonders Menschen, die mehr CO2 abgeben, wie etwa größere oder schwangerer Personen, werden verstärkt von Mücken angeflogen. Auch Kinder haben durch ihr meist schnelles hastiges Atmen eine größere Anziehungskraft auf die Insekten.

Körpertemperatur und Wärmequellen

Mücken reagieren auch auf Wärmequellen. Unsere Körpertemperatur und die Wärme, die wir abgeben, machen uns für Mücken sichtbar. Besonders Menschen mit einer höheren Körpertemperatur oder denen, die sich gerade in einem warmen Umfeld aufhalten, haben eine größere Anziehungskraft. Auch wärmere Hautstellen wie der Nacken oder die Beine sind häufige Ziele für Mückenstiche.

Blutgruppen und chemische Zusammensetzungen

Studien zeigen, dass Menschen mit der Blutgruppe O häufiger von Mücken gestochen werden als Menschen mit anderen Blutgruppen. Das liegt an den chemischen Signaturen, die mit der jeweiligen Blutgruppe verbunden sind. Auch Menschen mit einem höheren Anteil an Cholesterin in ihrem Blut sind für Mücken attraktiver, da sie spezifische chemische Verbindungen absondern, die die Insekten anlocken.

Farben und Lichtquellen

Mücken werden auch von bestimmten Farben angezogen. Dunkle Farben, wie Schwarz, Blau oder Rot, ziehen Mücken mehr an als helle Farben wie Weiß oder Beige. Der Grund dafür liegt in der Wärmeabsorption – dunkle Farben speichern mehr Wärme und sind daher für Mücken leichter zu finden. Auch Lichtquellen, vor allem UV-Licht, können Mücken anziehen, weshalb sie oft zu Lichtern auf Balkonen oder in Gärten fliegen.