Der CARAVAN.fm Expertentalk: Tipps und Tricks: Melamingeschirr für Camper richtig nutzen, © Pixabay
 Pixabay, Pexels
  • aktuelles

Der CARAVAN.fm Expertentalk: Tipps und Tricks: Melamingeschirr für Camper richtig nutzen

Mit CARAVAN.fm streamt ihr euch nicht nur in den Urlaub, in unserem Expertentalk informieren wir euch auch über die neuesten Camping-Hacks und Tipps! Dank unseres Partners Reise Mobil International seid ihr immer up-to-date!

23.06.2025 Chiara-Lee Haartje

Tipps und Tricks: Melamingeschirr für Camper richtig nutzen

In der heutigen Folge spricht Markus Steen aus dem CARAVAN.fm Team mit Maren Siepmann - von der Zeitschrift Reise Mobil International, darüber, wie ihr euch das Leben mit Melamingeschirr einfacher machen könnt.

Holt euch die kostenlose 
CARAVAN.fm App

Hört uns weltweit in bester Qualität und störungsfrei. Holt euch die App für Android oder iOS.

Markus Steen: Wenn ihr häufig mit dem Camper oder Campinganhänger unterwegs seid, kennt ihr das sicher:
Bevor es losgeht, steht erstmal Packen auf dem Plan – Kleidung, Lebensmittel, Vorzelt, Ausrüstung... Da ist es praktisch, wenn das Geschirr schon im Schrank liegt. Aber der Platz ist begrenzt. Und Porzellan? Für viele Camper keine Option – viel zu schwer und bruchanfällig. Deshalb greifen viele zu Melamingeschirr. Was ist das überhaupt?

Maren Siepmann: Melamin ist ein spezieller Kunststoff. Er besteht aus mehreren Schichten, die mithilfe von Melaminharz miteinander verbunden – oder laienhaft gesagt – zusammengeklebt werden. Das macht ihn bruchsicher und ziemlich robust. Es ist deutlich leichter als Porzellan – was für Camper natürlich ein großer Vorteil ist.

Markus Steen: Gibt es noch weitere Vorteile?

Maren Siepmann: Ja. Auf den ersten Blick sieht Melamingeschirr oft aus wie Porzellan. Es hat nicht diese typische Plastikoptik. Außerdem ist es recht widerstandsfähig – man kann zum Beispiel ein Brötchen mit dem Frühstücksmesser schneiden, ohne dass sofort Kratzer entstehen.

Markus Steen: Gibt es auch Nachteile?

Maren Sioepmann: Ja, einen entscheidenden: Melamin darf nicht zu heiß werden. Es gehört nicht in die Mikrowelle, und auch kochend heiße Speisen oder frisch aufgebrühter Kaffee sind problematisch. Ab etwa 70 Grad kann sich Formaldehyd aus dem Material lösen – und das ist nachweislich krebserregend.

Markus Steen: Und woran erkenne ich, dass das Geschirr zu heiß geworden ist?

Maren Siepmann: Neues Melamingeschirr hat eine glänzende Oberfläche. Wird es zu heiß, wird es stumpf. Wenn ein Teller oder eine Tasse matt aussieht, ist das ein Zeichen, dass sie überhitzt wurde – und dann sollte man sie besser ersetzen.

Weitere Infos zu dem Thema könnt ihr euch hier durchlesen.