Der CARAVAN.fm Expertentalk: Der perfekte Kühlschrank für unterwegs, © Shutterstock/ChamanExperience
 Shutterstock/ChamanExperience
  • aktuelles

Der CARAVAN.fm Expertentalk: Der perfekte Kühlschrank für unterwegs

Mit CARAVAN.fm streamt ihr euch nicht nur in den Urlaub, in unserem Expertentalk informieren wir euch auch über die neuesten Camping-Hacks und Tipps! Dank unseres Partners Reise Mobil International seid ihr immer up-to-date!

12.05.2025 Chiara-Lee Haartje

Camperleben leicht gemacht: Der perfekte Kühlschrank für unterwegs

In der heutigen Folge spricht Markus Steen aus dem CARAVAN.fm Team mit Carsten Kaufmann von der Zeitschrift Reise Mobil International, darüber wie ihr den perfekten Kühlschrank für euren Camper findet. 

Holt euch die kostenlose 
CARAVAN.fm App

Hört uns weltweit in bester Qualität und störungsfrei. Holt euch die App für Android oder iOS.

Markus Steen: Die Sonne strahlt über den Stellplatz. Jetzt eine coole Limo, ein kühles Bier oder ein Eis für die Kids. So einfach kann das Camperleben sein, wenn man einen vernünftigen Kühlschrank hat. Und da wird es schon knifflig. Carsten Kaufmann von Reisemobil international, dem Fachmagazin für Campingfahrzeuge. Was ist jetzt eigentlich besser, Absorber oder Kompressorkühlschrank?

Carsten Kaufmann: Ganz so einfach möchte ich es nicht sagen. Absorberkühlschränke gibt es seit des Reisemobile und Caravans gibt. Die machen eigentlich einen ganz guten Job, sie kommen aber irgendwann mal an ihre Grenzen. Die Grenzen sind, wenn ich mein Auto nicht wirklich perfekt nivelliert hinstellen kann. Also wenn der Absorberkühlschrank nicht absolut topfeben im Auto ist oder wenn es sehr, sehr heiß wird. Auch dann können Absorberkühlschränke an ihre Grenzen kommen.

Markus Steen: Ist das denn ein Problem mit dem waagerecht parken?

Carsten Kaufmann: Also die meisten Camper, das erste, was sie tun, wenn sie auf den Campingplatz kommen, ist, ihr Fahrzeug vernünftig zu stellen. Ich habe das Deichselrad, ich habe ein, zwei Keile dabei, weil da reichen wirklich wenige Grad und der Absorber kann nicht zur Höchstleistung auflaufen. Oder aber ein anderes Problem beim Absorber, wenn die Spannung am Campingplatz, also die meisten Camper stecken ihren Absorberkühlschrank am Campingplatz an 230V Steckdosen an und dann kommt es oder kann es dazu kommen, dass gerade wenn in Italien die Spannung nicht bei 230V ist, sondern ein bisschen abgesunken ist, dass der auch in dem Fall deutlich schlechter kühlt.

Markus Steen: Ach, das reicht schon? Das ein bisschen weniger Spannung da ist.

Carsten Kaufmann: Das reicht schon. Also vielleicht noch mal grundsätzlich beim Absorber können wir ja in drei verschiedenen Modi kühlen. 12 v, wenn ich unterwegs bin, also mit dem Auto fahre, dann bekomme ich hoffentlich, das kann manchmal bei manchen Fahrzeugen auch ein Problem sein, die entsprechend hohe Spannung an mein Auto. Beim Reisemobil habe ich das Problem nicht. Ich bekomme die 12 V über die Lichtmaschine, ich kann Gas kühlen, wenn ich auf dem Campingplatz bin. Ich merke, dass die 230 V Spannung nicht stabil ist oder abgesunken ist. Oder ich kann auf 30V kühlen. Also ich habe diese drei Modi, die ich zur Auswahl habe.

Markus Steen: Okay, und wo liegen die Stärken des Absorbers?

Carsten Kaufmann: Genau in diesen drei Punkten. Ich habe 12 V oder ich habe 230 V. Ich kann mir das aussuchen. Und es müsste schon sehr dumm laufen, dass ich irgendwie gar keine dieser Energiequellen zur Verfügung habe, weil wenn wir jetzt vergleichen mit dem Kompressorkühlschrank. Der Kompressorkühlschrank braucht immer 12 V. Ich kann da nicht wählen. Wenn ich jetzt mal keinen Strom in meiner Batterie habe oder ich habe keinen 230V Anschluss, über den jetzt wiederum ein Ladegerät meine Batterie füllt, kann ich nicht auf Gas umschwenken. Also ich bin auf meine 12 V angewiesen, dafür habe ich ein Kühlsystem. Der Kompressor kühlt mir immer, egal wie heiß es ist draußen. Der macht mir meine Eiswürfel oder meine Konstanz, sechs Grad. Da ist er absolut verlässlich. Ja, also das ist der große Vorteil. Er kühlt mir einfach immer, egal wie schräg ich stehe, egal wie heiß es ist.

Markus Steen: Wie sieht es denn bei den Preisen aus? Gibt es da zwischen diesen beiden Varianten große Unterschiede?

Carsten Kaufmann: Bei den Kühlschränken wird sich diese Frage kaum stellen, weil ich kaufe mein Auto mit dem Kühlschrank, der da verbaut ist in der Nachrüstung. Also auch das wird gemacht, wenn ich ein ABS habe und ich bin unzufrieden. Gibt es tatsächlich Kompressorkühlschränke, die ähnliche Maße haben, wo ich den einen rausnehmen kann, den anderen reinpacken kann, ohne dass ich an den Möbeln großartig was verändern müsste. Grundsätzlich von den Preisen liegen die auf Augenhöhe, je nach Angebot im Internet auf Augenhöhe.

Markus Steen: OK. Gibt es denn vielleicht Unterschiede beim Energieverbrauch? Ist da der eine oder andere besser?

Carsten Kaufmann: Es ist ganz schwierig zu betrachten, weil habe ich Gas, habe ich Strom, rechnet mir der Campingplatz den Strom pauschal ab. Also wenn ich eingesteckt bin und ich zahle Pauschale, interessiert mich dann der Stromverbrauch wenig, weil ich den Strom ohnehin gerne hätte an Bord. Der Stromverbrauch vom Kompressor ist das eigentliche Problem, wenn ich viel autark stehen möchte, weil dann muss ich dafür sorgen, entsprechend große Bordbatterien an Bord habe, den Verbrauch einfach deckeln zu können, weil sonst, wenn die Batterien leer sind, wird er warm und das möchte ich natürlich vermeiden.

Markus Steen: Gibt es denn irgendwelche Anforderungen, wenn man die hat, dass dann das eine oder das andere Modell besser ist?

Carsten Kaufmann: Du meinst jetzt bezogen auf Absorber oder Kompressor?

Markus Steen: Genau. Also wenn ich jetzt meinetwegen mit einem kleinen Camper oder sehr autark campe oder ständig auf dem Campingplatz stehe, kann man da allgemeine Empfehlungen geben, welche Kühlschränke da besser sind?

Carsten Kaufmann: Eher nicht. Also da muss ich wieder fokussieren. Bin ich häufig in Gegenden unterwegs, wo es sehr, sehr heiß ist, würde ich tatsächlich zwischenzeitlich zu einem guten Kompressor raten, wenn ich in Mitteleuropa Urlaub mache. Wenn ich viel in Skandinavien unterwegs bin, habe ich mit dem Absorber gar keine Bauchschmerzen, vorausgesetzt, ich nivelliere mein Fahrzeug vernünftig. Es gibt momentan so einen Trend tatsächlich, dass viele vom Absorber auf den Kompressor umrüsten, weil viel für den Kompressor spric. Aber man muss seine Ansprüche genau fokussieren und wenn man mit dem Absorber im Moment glücklich ist, sehe ich keinen Grund, auf den Kompressor umzuswitchen.

Markus Steen: Okay, und wenn ich mich dann mal entschieden habe, ob ich einen Kompressor oder einen Absorber Kühlschrank kaufen will, hast du für die jeweils andere Variante eine Empfehlung oder einen besonderen Tipp, welches Modell man da nehmen sollte?

Carsten Kaufmann: Es gibt bei den Kompressorkühlschränken, genau wie bei den Absorbern, zwei große Player im Markt. Das ist einmal Dometic, das ist einmal Thetford oder vielleicht einen dritten Indel B, das ist baugleich mit Webasto. Das sind alles Modelle oder alles Hersteller, die ihren Job verstehen. Und meistens entscheidet tatsächlich eher der Grundriss im Fahrzeug und der Raum, den ich zur Verfügung hab, welches Modell ich danach rüsten werde. Ich kann mir ja zu meinem Absorberkühlschrank, wenn ich sicher aufgestellt sein möchte für extreme Temperaturen, ich möchte ab und zu vielleicht einen Fisch einkaufen, auf gar keinen Fall akzeptieren müssen, dass mein Absorberkühlschrank warm wird. Dann hole ich mir noch eine kleine Kompressorkühlbox und stelle mir die mit ins Auto.

Weitere Infos zu dem Thema könnt ihr euch hier durchlesen.